Vamos
Projekt zur Qualifizierung, Orientierung und beruflichen Eingliederung junger Menschen
VAMOS steht für Vermittlung, Aktivierung, Motivation, Orientierung und Soziale Kompetenzen. Dahinter verbirgt sich ein Projekt zur Qualifizierung, Orientierung und Vorbereitung der beruflichen Eingliederung. Das Projekt soll ein „sich-ausprobieren" ermöglichen und Orientierung für Ausbildung und Beruf anbieten.
Dafür stehen erfahrene Handwerker*innen zur Verfügung, die in unseren Werkstätten praktische Kenntnisse vermitteln. In Schulungs- und Qualifizierungseinheiten werden theoretische Kenntnisse vertieft, Bewerbungsunterlagen erstellt bzw. verbessert und andere Themen besprochen. Im PC-Raum können Bewerbungsunterlagen bearbeitet und Ausbildungsplätze gesucht werden.
In Praktika können die Teilnehmer*innen Arbeitsbereiche erproben, die evtl. in Frage kommen. Die sozialpädagogische Betreuung ist ansprechbar bei persönlichen Fragen und hilft bei der Bewältigung von Problemen. Außerdem stehen Exkursionen, erlebnispädagogische Aktionen, Kochen, Projektarbeit und Fahrradwerkstatt auf dem Programm.
Die Teilnahme ist für zunächst 6 Monate vorgesehen, bei Bedarf mit Verlängerungsoption. Die Arbeitszeit beträgt 30 Stunden pro Woche, individuelle Absprachen sind möglich.
Mögliche Inhalte und Angebote:
- Holz– und Malerwerkstatt
- Metallwerkstatt
- Fahrradwerkstatt
- Projektarbeit
- Exkursionen und erlebnispädagogische Angebote
- Kochen
- Bewerbungstraining
- Erstellung bzw. Optimierung von Bewerbungsunterlagen
- PC-Schulungen
- Schulungs– und Qualifizierungsmodule
- Sozialpädagogische Beratung und Betreuung
- Berufsorientierung
- Betriebliche Erprobung (Praktika)
- Übergang in Ausbildung oder geeignete Anschlussmaßnahme

So erreichen Sie uns:
RDW Projekt Vamos
Straßheimer Str. 37
61169 Friedberg
Telefon (06031) 6 84 33-0
Fax (06031) 6 84 33-69
Mobil: 0163 6 23 44 11
- Flyer Vamos zum Download Postkarte Vamos
Die Maßnahme wird gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration und der Europäischen Union - Europäischer Sozialfonds sowie aus Mitteln des Jobcenters Wetterau und des Wetteraukreises.