Sozialarbeit in Schulen
Die Sozialarbeit in Schulen (SiS) ist ein weiterer Arbeitsbereich von RDW und bedeutet eine konsequente Ergänzung der bisherigen Arbeit. Mit dem Auf- und Ausbau der Sozialarbeit in Schulen erweitert RDW seine Arbeit mit einem Präventionsangebot, das junge Menschen in Schule und Elternhaus stärken und unterstützen soll, um ihnen einen guten Start ins Erwachsenen- und Berufsleben zu ermöglichen.
Die Sozialarbeit in Schulen ist innerhalb der Institution Schule ein eigenständiges Angebot der Jugendhilfe. Die Schwerpunkte können an den Schulen unterschiedlich sein, aber sie liegen außerhalb des Bildungsauftrags der Schule.
Aufgaben und Angebote der Sozialarbeit in Schulen:
-
Beratung und Intervention
-
Einzel- und Gruppenberatung von Schülerinnen und Schülern
-
Eltern- und Familiengespräche/-beratung
-
Lehrergespräche/-beratung
-
-
Mediation/Streitschlichtung
-
Vermittlung zu Institutionen der Jugendhilfe
-
Schülerseminare, Klassen- und Schülerprojekte
-
Themenbezogene Projekttage für Klassen/Gruppen: Klassengemeinschaft, Diskriminierung/Ausgrenzung, Medienpädagogik, soziale Kompetenzen
-
-
Präventionsarbeit
-
Organisation von Veranstaltungen / Projekte/Referenten zu Themen wie z.B. Suchtprävention, Rassismus, Medienkompetenz u.a.
-
Schüler-Mediatoren-Ausbildung
-
-
Übergang-Schule, Berufsorientierung
-
Gremienarbeit in der Schule und im Wetteraukreis
-
Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Gremien
-
Gesamtkonferenzen
-
Klassenkonferenzen
-
Fachkonferenzen, Pädagogischer Tag
-
Facharbeitskreise des Wetteraukreis
-
Gesamtteamsitzungen von RDW im Wetteraukreises
-
Kooperation und Vernetzung
Damit die bestmögliche Unterstützung/Hilfe für die Schüler*innen, die Familien und Schule gelingen kann, ist die Kooperation der Sozialarbeit in Schulen mit den innerschulischen und außerschulischen Einrichtungen wie z.B. BFZ, UBUS, Familien-, Kinder- und Jugendhilfe, ASD, Vereinen, Therapeuten u.a. notwendig.
Die Sozialarbeit in Schulen ist ein Bindeglied zwischen dem System Familie, dem System Schule und auch den außerschulischen Bereichen. Durch die pädagogische Begleitung der Sozialarbeit in Schulen können Schwellenängste in Bezug auf Institutionen abgebaut und es kann eine tragfähige Hilfe des Einzelnen innerhalb seines sozialen Umfelds aufgebaut werden.
Kontakt
Anette Kehrbaum, Päd. Leitung, Sozialarbeit in Schulen
Tel. 06031-68433-25
E-Mail: